Finanzbildung

Finanzbildung

Entdecke Arbeitsblätter zum Thema "Finanzbildung". Alle Arbeitsblatt-Vorlagen lassen sich direkt nutzen oder mithilfe unserer Bildungs-KI an deinen Unterricht anpassen.

Politische Institutionen

Politische Institutionen

Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, den Aufbau und die Funktion politischer Institutionen an einem Beispiel zu vermitteln und ihre Bedeutung für die Politik zu veranschaulichen.

Inhalte und Methoden:

Die Lernenden erarbeiten sich in einer fiktiven Führung mit einem „Guide“ Informationen über die Beispielinstitution. Dabei füllen sie einen Steckbrief zur Institution aus, lesen einen Informationstext und ein fiktives Interview und analysieren einen Zeitungsartikel, um die Relevanz der Institution zu verstehen.

Kompetenzen:

  • Verständnis politischer Zusammenhänge
  • Kritisches Denken und Reflexion
  • Informationsbeschaffung und Analyse

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 9


Dieses Arbeitsblatt erfüllt das BNE-Ziel 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen).

Wirtschafts- und Finanzinstitutionen

Wirtschafts- und Finanzinstitutionen

Die Lernenden verstehen die Bedeutung und Funktionsweise von Wirtschafts- und Finanzinstitutionen und erkennen deren Einfluss auf die Wirtschaft und Gesellschaft. Sie setzen sich kritisch mit deren Aufgaben, Strukturen und Herausforderungen auseinander.

Inhalte und Methoden:

Durch eine virtuelle Führung und fiktive Dialoge mit einem Guide erkunden die Lernenden eine bedeutende Wirtschafts- oder Finanzinstitution. Sie erhalten Einblicke in deren Ziele, Struktur, Aufgaben und Einfluss. Mithilfe von Steckbriefen und Interviewanalysen werden wichtige Informationen systematisch erarbeitet. Anschließend reflektieren sie gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen sowie Kritikpunkte.

Kompetenzen:

  • Verständnis wirtschaftlicher und finanzieller Zusammenhänge
  • Kritisches Denken und Reflexion
  • Informationsbeschaffung und Analyse

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 9

Finanzielle Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen

Finanzielle Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen

Die Lernenden setzen sich kritisch mit finanziellen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern auseinander und reflektieren deren Ursachen und Auswirkungen. Sie entwickeln ein Verständnis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge und erarbeiten mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Ungleichheit.

Inhalte und Methoden:

Anhand von Textanalysen und Daten zur finanziellen Ungleichheit setzen sich die Lernenden mit den Ursachen und Folgen dieser Unterschiede auseinander. Sie reflektieren verbreitete Mythen, bewerten Fakten und entwickeln in Gruppenarbeit individuelle, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze. Dabei wird eine differenzierte Betrachtung der Thematik gefördert, die auch auf andere Formen geschlechtsspezifischer finanzieller Ungleichheiten anwendbar ist.

Kompetenzen:

  • Kritisches Denken und Reflexion
  • Argumentation und Diskussion gesellschaftlicher Themen
  • Analyse und Bewertung wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhänge

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 10

Funktionen von Steuern

Funktionen von Steuern

Die Schüler:innen setzen sich mit den verschiedenen Funktionen von Steuern auseinander und erkennen deren Bedeutung für Staat und Gesellschaft. Das Arbeitsblatt betrachtet die Lenkungsfunktion von Steuern im Detail, kann jedoch so angepasst werden, dass stattdessen eine andere Steuerfunktion – wie die Finanzierungs-, Umverteilungs- oder Stabilisierungsfunktion – behandelt wird.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Gedankenexperiment: Die Schüler:innen stellen sich vor, in einem Land ohne Steuern zu leben, und überlegen, welche Auswirkungen dies auf das tägliche Leben hätte. Anschließend lernen sie eine Funktion von Steuern im Detail kennen. Die Schüler:innen analysieren die Chancen und Risiken dieser Funktion und reflektieren, ob und unter welchen Bedingungen eine Steuer mit dieser Zielsetzung sinnvoll ist.

Kompetenzen:

  • Verständnis der verschiedenen Steuerfunktionen
  • Detaillierte Auseinandersetzung mit einer spezifischen Steuerfunktion
  • Analyse der Auswirkungen von Steuermaßnahmen
  • Reflexion über die Rolle von Steuern in der Gesellschaft

Zielgruppe:

Ab Klasse 9

Inflation/Deflation

Inflation/Deflation

Die Lernenden setzen sich mit wirtschaftlichen Veränderungen durch eine Inflation oder Deflation auseinander und verstehen deren Ursachen und Auswirkungen auf das tägliche Leben. Sie lernen, wirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge zu analysieren und anzuwenden. Dabei reflektieren sie, wie wirtschaftliche Entwicklungen verschiedene Bevölkerungsgruppen beeinflussen können.

Inhalte und Methoden:

Durch alltagsnahe Dialoge und Beispiele wird der Einstieg in das Thema erleichtert. Die Lernenden erfahren, wie Inflationen und Deflationen den Alltag beeinflussen und setzen sich kritisch mit den Folgen auseinander. Mithilfe von Videos, Texten und realistischen Szenarien werden die Ursachen und Auswirkungen wirtschaftlicher Entwicklungen erläutert.

In verschiedenen Aufgabenformaten wie Multiple-Choice-Fragen, Textanalysen und Gruppendiskussionen vertiefen die Lernenden ihr Verständnis.

Kompetenzen:

  • Verständnis wirtschaftlicher Grundbegriffe und Zusammenhänge
  • Kritisches Denken und Hinterfragen wirtschaftlicher Entwicklungen
  • Analysieren und Bewerten von Informationen aus unterschiedlichen Quellen
  • Argumentieren und Diskutieren in Gruppen

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 9

Steuerarten

Steuerarten

Die Schüler:innen lernen, welche Rolle Steuern in der Gesellschaft spielen und setzen sich mit einer konkreten Steuerart auseinander. Sie erkennen die Bedeutung von Steuereinnahmen für öffentliche Leistungen und reflektieren deren Auswirkungen auf das tägliche Leben.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Rätsel zur Einführung in das Thema Steuern. Anschließend erarbeiten die Schüler:innen, was Steuern sind und welche Bedeutung sie haben. Sie vertiefen ihr Wissen, indem sie sich mit einer konkreten Steuerart – wie der Einkommenssteuer – befassen und ihre Merkmale analysieren. Dabei können sie das Arbeitsblatt flexibel für verschiedene Steuerarten anpassen.

Kompetenzen:

  • Verständnis der Funktion und Bedeutung von Steuern
  • Analyse einer spezifischen Steuerart und ihrer Merkmale
  • Reflexion über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Steuereinnahmen

Zielgruppe:

Ab Klasse 9

How to: Steuererklärung

How to: Steuererklärung

Die Lernenden verstehen die Grundlagen der Steuererklärung und erarbeiten, welche Einnahmen und Ausgaben steuerlich relevant sind. Sie setzen sich mit dem Prozess der Steuererklärung auseinander, indem sie einer fiktiven Person helfen.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt führt die Schüler:innen schrittweise durch die Erstellung einer Steuererklärung anhand eines praxisnahen Beispiels. Sie analysieren verschiedene Kostenarten, bewerten deren Absetzbarkeit und reflektieren die Bedeutung von Steuern für Arbeitnehmer:innen. Durch interaktive Aufgaben und eine Beispielrechnung vertiefen sie ihr Wissen.

Kompetenzen:

  • Verständnis des deutschen Steuersystems
  • Analyse steuerlicher Absetzbarkeiten und deren Auswirkungen
  • Anwendung von wirtschaftlichem Wissen auf den Alltag
  • Kritische Reflexion über finanzielle Planung

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 10

Währungen

Währungen

Die Lernenden lernen verschiedene Währungen kennen und verstehen ihre Bedeutung für die Wirtschaft. Dabei entwickeln sie ein besseres Verständnis dafür, wie Währungen miteinander in Beziehung stehen und welchen Einfluss sie auf den globalen Handel haben.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt stellt verschiedene Währungen mittels eines Multiple-Choice-Quiz vor. Anschließend erarbeiten die Lernenden die Merkmale einer bestimmten Währung im Detail und halten die Informationen in einem Steckbrief fest.

Kompetenzen:

  • Wirtschaftliches Verständnis für verschiedene Währungen
  • Analytisches Denken: Merkmale von Währungen vergleichen und bewerten

Zielgruppe und Niveau: Ab Klasse 8

Geldanlagen- Was sind ETFs, Aktien und Co

Geldanlagen- Was sind ETFs, Aktien und Co

Die Lernenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Geldanlagen. Sie lernen, Chancen und Risiken zu bewerten und geeignete Investitionsstrategien für unterschiedliche Anlegertypen zu entwickeln.

Inhalte und Methoden:

Durch ein praxisnahes Szenario schlüpfen die Lernenden in die Rolle von Anlageberater:innen und erarbeiten geeignete Anlagestrategien für verschiedene Kund:innenprofile. Theoretische Grundlagen werden mit interaktiven Aufgaben wie Portfolio-Zusammenstellung und Reflexionsfragen kombiniert.

Kompetenzen:

  • Verständnis von Geldanlagen und Finanzmärkten
  • Kritische Analyse von Chancen und Risiken
  • Entwicklung und Begründung von Anlagestrategien
  • Anwendung wirtschaftlicher Grundkenntnisse auf reale Szenarien

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 10

Ist Sparen wichtig?

Ist Sparen wichtig?

Die Lernenden setzen sich mit finanziellen Entscheidungen und deren Auswirkungen auseinander. Sie reflektieren darüber, wie Ausgaben und Einnahmen miteinander zusammenhängen, und entwickeln Strategien für einen bewussten Umgang mit Geld.

Inhalte und Methoden:

Anhand eines fiktiven Beispiels tauchen die Lernenden in das Leben einer Person ein, die mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert ist. Sie analysieren deren Umgang mit Geld, identifizieren mögliche Fehlverhalten und erarbeiten in Gruppenarbeit Lösungen zur Verbesserung der finanziellen Situation. Dabei werden Ideen zur Einnahmenerhöhung, Ausgabensenkung, Schuldenabbau und langfristigen Planung gesammelt und diskutiert.

Kompetenzen:

  • Reflektierter Umgang mit Geld und Konsumverhalten
  • Problemlösungsfähigkeiten und strategisches Denken
  • Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen
  • Entwickeln von langfristigen finanziellen Zielen

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 8

Einstellungen zu Geld: Money Mindset

Einstellungen zu Geld: Money Mindset

Die Schüler:innen setzen sich mit Einstellungen zu Geld auseinander und reflektieren, wie Glaubenssätze das finanzielles Verhalten beeinflussen. Sie lernen Strategien kennen, um ein positives Money Mindset zu entwickeln.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt startet mit einer Aufgabe, um das Vorwissen abzufragen. Anschließend wird erklärt, was ein Money Mindset ist und wie es durch Erfahrungen geprägt wird. Durch die Analyse negativer und positiver Denkmuster erkennen die Schüler:innen, welchen Einfluss diese auf finanzielle Entscheidungen haben. Eine Fallstudie ermöglicht es ihnen, konkrete Lösungsansätze für eine Person mit negativem Money Mindset zu entwickeln.

Kompetenzen:

  • Erkennen von Denkmustern und deren Auswirkungen auf Finanzen
  • Entwicklung von Lösungsstrategien für eine positive finanzielle Einstellung

Zielgruppe:

Ab Klasse 9

Wechselkurse

Wechselkurse

Die Schüler:innen verstehen, wie Wechselkurse funktionieren und welche Faktoren ihre Schwankungen beeinflussen. Sie erkennen die Auswirkungen auf verschiedene Personengruppen wie Unternehmer:innen, Verbraucher:innen und Tourist:innen.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt führt mit einer Alltagssituation ins Thema ein und regt zur Reflexion an. Die Schüler:innen erarbeiten die Ursachen von Wechselkursschwankungen (z. B. Angebot und Nachfrage, Zinsen, Inflation) und deren wirtschaftliche Folgen. Anhand von Fallbeispielen analysieren sie, wie Wechselkurse Unternehmen, Konsum und Reisen beeinflussen.

Kompetenzen:

  • Wirtschaftliches Grundverständnis
  • Analyse von Wechselkursfaktoren
  • Anwendung auf Alltagssituationen

Zielgruppe:

Ab Klasse 9

Finanzierung von Unternehmen

Finanzierung von Unternehmen

Die Lernenden verstehen, warum Unternehmen in verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus Kapital benötigen und welche Finanzierungsmöglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen. Sie lernen, zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung zu unterscheiden und entwickeln ein Bewusstsein für die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsformen.

Inhalte und Methoden:

Der Arbeitsbogen beginnt mit einem Einstieg in die TV-Show „Die Höhle der Löwen“, um die Bedeutung von Kapitalbeschaffung für Unternehmen zu verdeutlichen. Die Lernenden analysieren, wofür Unternehmen in verschiedenen Phasen (Gründung, Expansion, Tagesgeschäft, Krisen) Geld benötigen. Sie informieren sich über eine Finanzierungsart im Detail und lernen die Vor- und Nachteile kennen.

Kompetenzen:

  • Analytisches Denken und Problemlösung
  • Anwendung wirtschaftlicher Grundkenntnisse
  • Entscheidungsfähigkeit und Risikobewusstsein
  • Reflexion über die Bedeutung von Finanzierungsstrategien

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 9

Ist Investieren sinnvoll?

Ist Investieren sinnvoll?

Die Lernenden setzen sich kritisch mit finanziellen Entscheidungen auseinander und entwickeln ein Verständnis für die Chancen und Risiken von Investitionen. Sie lernen, fundierte Entscheidungen zu treffen und verschiedene Perspektiven zu analysieren.

Inhalte und Methoden:

Anhand einer fiktiven Person und deren finanzieller Situation erarbeiten die Lernenden die Grundlagen des Investierens. Sie analysieren Vor- und Nachteile, setzen sich mit Mythen und Fakten auseinander und reflektieren ihre eigenen Einstellungen zum Thema. Dies geschieht durch Textanalysen, Entscheidungsaufgaben und interaktive Elemente wie Erklärvideos.

Kompetenzen:

  • Finanzielle Bildung und Entscheidungsfähigkeit
  • Kritisches Denken und Argumentation
  • Informationsanalyse und -bewertung

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 10