Rollenkarten II (alle Altersstufen) - Wähle die Anzahl der Rollenkarten aus
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, eine Debatte aus verschiedenen Perspektiven zu führen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt ein Thema aus sechs verschiedenen Rollen. Methodisch werden die Schüler:innen angeleitet, ihre Rolle zu verstehen, bei Bedarf zu recherchieren, Argumente für andere Rollen vorzubereiten und Notizen sowie eine Eröffnungsrede zu erstellen. Es werden zudem nützliche Formulierungen und Argumente als Hilfestellung für die Debatte bereitgestellt.
Kompetenzen:
- Argumentationsfähigkeit und Debattierkompetenz
- Perspektivwechsel und Empathie (durch das Einnehmen verschiedener Rollen)
- Informationsbeschaffung und -verarbeitung (Recherche)
- Kritisches Denken (Bewertung komplexer Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln)
- Kommunikationsfähigkeit (Vorbereitung und Halten einer Eröffnungsrede, Diskutieren)
Zielgruppe und Niveau: Grundschule, Sekundarstufe I / II
Methodentraining: Interviews durchführen (Einführung)
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen in die Welt der Interviews einzuführen, ihnen das Führen von Interviews näherzubringen und zu vermitteln, wie man durch Interviews andere Menschen und ihre Perspektiven kennenlernt.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition und den Zweck sozialwissenschaftlicher Interviews sowie verschiedene Interviewarten (strukturiert, unstrukturiert, halbstrukturiert). Methodisch werden informative Texte genutzt, Aufgaben zur Reflexion und zum Notieren von Gründen angeboten sowie Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung gestellt. Zudem wird zum Anschauen eines YouTube-Videos über das Führen von Interviews (via QR-Code) angeregt und es gibt Gruppenaufgaben zur Zuordnung von Interviewarten zu Themen. Das Arbeitsblatt enthält auch Aufgaben zur Anwendung des Gelernten durch die Formulierung eigener Interviewfragen.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich sozialwissenschaftlicher Interviews
- Methodenkompetenz im Führen von Interviews (Vorbereitung, Fragestellung, aktives Zuhören)
- Analytisches Denken (Unterscheidung von Interviewarten und deren Anwendung)
- Kreatives Denken (Entwicklung von Interviewfragen)
- Reflexionsfähigkeit (Bewertung eines guten Interviews)
- Medienkompetenz (Nutzung von Videos zur Informationsbeschaffung)
- Leseverständnis
Zielgruppe und Niveau: ab der 7. Klasse
Methodentraining: Sozialwissenschaftliche Interviews durchführen
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Interviews näherzubringen, sie in die Lage zu versetzen, eigene Interviews zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition eines sozialwissenschaftlichen Interviews, die Auswahl eines passenden Themas, die Identifizierung geeigneter Interviewpartner:innen, die Formulierung offener Fragen und die Planung von Folgefragen. Methodisch werden die Schüler:innen durch eine schrittweise Anleitung geführt, die das Training von Fragen zu einem vorgegebenen Themenbereich beinhaltet, bevor sie ihr eigenes Interview vorbereiten. Es werden Beispiele für Interviewthemen und Fragetypen gegeben. Die Durchführung des Interviews wird mit Tipps begleitet, zu denen sich die Schüler:innen Notizen machen. Abschließend erfolgen eine Reflexion in der Klasse sowie optionale Aufgaben zur Verbesserung von Interviewtechniken und zur Präsentation der Ergebnisse (Poster, Podcast, Bericht).
Kompetenzen:
- Planungskompetenz (Vorbereitung eines Interviews)
- Formulierungskompetenz (Entwicklung von Interviewfragen)
- Kommunikationskompetenz (Durchführung von Interviews, aktives Zuhören, Stellen von Folgefragen)
- Analyse- und Reflexionskompetenz (Bewertung des Interviewprozesses und der Ergebnisse)
- Recherchekompetenz (Auswahl von Interviewthemen und -partner:innen)
- Medienkompetenz (optionale Erstellung von Poster, Podcast, Bericht)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Projektbasiertes Lernen
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Lehrkräften eine Struktur und Ideen für die Gestaltung eines projektbasierten Lernprojekts zu geben, das Schüler:innen ein ausgewähltes Thema näherbringt und spannender gestaltet.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt gliedert sich in fünf Schritte des projektbasierten Lernens: die zentrale Frage finden, gründliche Recherche, das Endprodukt festlegen, Zwischenziele festhalten und Reflexion. Es werden Vorschläge für Ressourcen zur Recherche sowie vielfältige Ideen für Endprodukte des Projekts gegeben. Die Methode beinhaltet die Festlegung von Meilensteinen zur Strukturierung des Lernfortschritts und zur formativen Bewertung. Am Ende des Projekts wird eine Reflexionsphase mit Leitfragen zur Förderung der tiefergehenden Verarbeitung und Bewertung der Lernerfahrungen vorgeschlagen.
Kompetenzen:
- Recherchekompetenz
- Kreativität und Problemlösung (Entwicklung moderner Interpretationen)
- Technologiekompetenz (Nutzung digitaler Tools und Plattformen)
- Kritisches Denken und Analyse (Bewertung von Informationen, Feedback-Verarbeitung)
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
- Teamfähigkeit und Zusammenarbeit
- Selbstreflexion und Metakognition
Zielgruppe und Niveau: Lehrkräfte zur Strukturierung von PBL-Projekten für Schüler:innen
Erlebnisberichte
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen an einem gewählten Beispiel ein tiefgreifendes Verständnis für historische Ereignisse, deren Ursachen und langfristige Auswirkungen sowie die Bedeutung von Zeitzeugenberichten zu vermitteln.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt ein historisches Ereignis in Form eines Zeitzeugenberichts im Detail. Methodisch wird eine Kombination aus narrativen Texten, die den Verlauf einer Hausaufgabe und ein Interview beschreiben, und dem Anhören von Audio-Inhalten über QR-Codes genutzt, um einen authentischen Erlebnisbericht zu vermitteln. Aufgaben zur Wissensüberprüfung (Lückentext, offene Fragen) dienen der Vertiefung des Gelernten.
Kompetenzen:
- Historisches Wissen und Verständnis
- Kritisches Denken (Analyse von Ursachen und Folgen)
- Empathie und soziale Sensibilisierung (Umgang mit persönlichen, schmerzhaften Geschichten)
- Leseverständnis
- Hörverständnis
- Informationsbeschaffung und -verarbeitung (Interviewführung, Notizen anfertigen)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Erstelle ein Skript für einen Podcast
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen anzuleiten, ein Skript für einen Podcast zu erstellen. Es vermittelt ihnen die notwendigen Schritte von der Themenfindung und Recherche bis hin zur Strukturierung und dem eigentlichen Schreiben des Skripts.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Bedeutung eines Skripts für einen Podcast, die notwendige Ausrüstung für die Aufnahme sowie die detaillierte Struktur eines Podcast-Skripts (Einleitung, Vorstellung des Gastes, Hauptteil, Zusammenfassung, Schlusswort, Aufruf zum Handeln). Methodisch wird eine Kombination aus informativen Texten, einem Dialog zwischen zwei Schülerinnen zur Einführung in das Thema, Aufgaben zur Wissensüberprüfung (Multiple-Choice-Fragen) sowie die Anregung zur Recherche mit bereitgestellten Quellen und das Erstellen einer Gliederung und des Skripts genutzt. Ein Beispielskript ist ebenfalls enthalten, um als Vorlage zu dienen.
Kompetenzen:
- Strukturiertes Denken (Erstellen einer Gliederung)
- Recherchekompetenz (Informationsbeschaffung)
- Verfassen von Texten (Erstellung eines Skripts)
- Kritisches Denken (Auswahl relevanter Informationen)
- Medienkompetenz (Verständnis für Podcast-Produktion)
- Kommunikationsfähigkeit (lockere und natürliche Sprache)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Informationen aus Rechtstexten entnehmen - Einführung
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen an Rechtstexte heranzuführen, ihnen Strategien zum besseren Verständnis zu vermitteln und sie zum selbstständigen Entschlüsseln rechtlicher Inhalte zu befähigen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt thematisiert die Merkmale von Rechtstexten, deren Bedeutung und die Unterschiede zu anderen Textsorten. Es werden Lesestrategien für Rechtstexte vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Kontext, Struktur und Schlüsselbegriffen. Des Weiteren werden wichtige Zeichen in Rechtstexten und deren Aussprache erklärt. Am Beispiel einer Sammlung von Rechstexten wird die Anwendung dieser Strategien geübt. Methodisch werden informative Texte, Übungen zum Leseverständnis, Aufgaben zur Begriffserklärung (mit externen Quellen), sowie zur Analyse und Interpretation des Rechtstextes eingesetzt.
Kompetenzen:
- Leseverständnis und Textanalyse von Rechtstexten
- Erschließung und Wiederholung wichtiger Begriffe
- Erkennen und Verstehen der Struktur von Rechtstexten (Absätze, Paragraphen)
- Notizen anfertigen und Schlüsselpunkte markieren
- Recherche von unklaren Begriffen (mit Hilfe externer Quellen)
- Inhaltsanalyse und Interpretation von Rechtstextpassagen
- Identifikation von Bedingungen und Rollenbeschreibungen innerhalb eines Rechtstextes
- Reflexion über Schwierigkeiten und Erleichterungen beim Textverständnis
Zielgruppe und Niveau: Mittel- und Oberstufe
Methodentraining: Einen Museumsgang durchführen
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Methode des "Museumsgangs" (auch Galerierundgang) näherzubringen, sie in der praktischen Anwendung zu schulen und ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt definiert den Museumsgang als Methode zur Vorstellung von Gruppenprojekten. Es beinhaltet Fragen zum Ablauf und zu den Vorteilen dieser Methode. Ein wesentlicher Bestandteil ist eine praktische Übung, bei der Schüler:innen in Vierergruppen arbeiten, Rollenkarten zu einem gewählten Thema vorbereiten und diese dann im Rahmen eines simulierten Museumsgangs präsentieren. Die Methode wird durch die Nutzung eines YouTube-Videos zur Veranschaulichung ergänzt. Zudem wird die Entwicklung eines Fragebogens zur Bewertung von Präsentationen und zur Feedback-Gabe angeregt.
Kompetenzen:
- Verständnis und Anwendung der Methode "Museumsgang"
- Präsentationsfähigkeiten und freies Sprechen
- Recherche und Informationsaufbereitung
- Kritisches Denken (Bewertung von Präsentationen)
- Feedback-Kompetenz
- Teamfähigkeit und Gruppenarbeit
- Leseverständnis
Zielgruppe und Niveau: Sekundarstufe I
Ursachen eines historischen Konflikts (Stationenarbeit)
Das Arbeitsblattzielt darauf ab, den Lernenden die komplexen politischen, religiösen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen eines ausgewählten historischen Konflikts umfassend näherzubringen. Es fördert die Analyse von Ursachen, die Identifizierung wichtiger Akteure und das Verständnis unterschiedlicher Perspektiven.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt ist in mehrere Stationen unterteilt, die sich jeweils einer Ursachenkategorie widmen. Die "politischen Ursachen" werden anhand von Rollenkarten dreier Schlüsselfiguren beleuchtet, gefolgt von Fragen zur Analyse ihrer jeweiligen Haltungen. Die "religiösen Ursachen" werden durch einen Chatverlauf zwischen zwei relevanten Personen der gewählten Zeit dargestellt. Hierzu gibt es Multiple-Choice-Fragen. Die "wirtschaftlichen Ursachen" werden anhand eines Zeitungsartikels untersucht. Eine Zuordnungsaufgabe hilft, die Interessen zu verknüpfen. Die "gesellschaftlichen Ursachen" werden durch einen Tagebucheintrag beleuchtet, der die Stimmung in der Bevölkerung. Offene Fragen zur Wahrnehmung und Sichtweise des Tagebuchautors schließen diesen Abschnitt ab. Eine abschließende Aufgabe fordert die Lernenden zu einer Transferleistung auf.
Kompetenzen:
- Multiperspektivität: Die Schüler:innen lernen, einen historischen Konflikt aus verschiedenen Blickwinkeln (politisch, religiös, wirtschaftlich, gesellschaftlich) und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure zu betrachten.
- Analyse von Ursachen: Die Lernenden identifizieren und differenzieren die vielschichtigen Ursachen eines historischen Konflikts.
- Quellenkritik und Informationsentnahme: Die Lernenden arbeiten mit verschiedenen Quellentypen (Rollenkarten, Chatverlauf, Zeitungsartikel, Tagebucheintrag) und entnehmen gezielt Informationen.
- Argumentation und Reflexion: Sie formulieren eigene Antworten und reflektieren über die komplexen Zusammenhänge des Konflikts.
Zielgruppe und Niveau: 8. -10. Klasse (Mittelstufe)
Wichtig! Aufgrund des Umfangs dauert die Generierung teilweise etwas länger als durchschnittlich.
Pro-Contra-Debatte
Erstelle Material um eine Pro-Contra-Debatte mit deinen Schüler:innen im Unterricht zu einem Thema durchzuführen. Die Schüler:innen lernen hier ihre Argumentations- und Redefähigkeit (weiter-)zuentwickeln, trainieren das kritische Denken und den Perspektivwechsel, sie vertiefen ihr Fachwissen sowie ihre Fähigkeit zur Meinungsbildung und demokratischen Teilhabe.
Methodentraining: Erstelle einen Podcast
Die Lernenden erwerben methodische Kompetenzen zur Erstellung eines Podcasts und setzen sich kreativ mit einem selbstgewählten Thema auseinander.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt führt Schritt für Schritt durch den Prozess der Podcast-Erstellung. Es vermittelt Grundlagen zu den Bestandteilen eines Podcasts, gibt eine strukturierte Checkliste für die Planung und Produktion und enthält eine Musterlösung als Orientierungshilfe. Das Thema des Podcasts kann flexibel an unterschiedliche Unterrichtsinhalte angepasst werden.
Kompetenzen:
- Entwicklung und Umsetzung eines audiovisuellen Medienprodukts
- Recherche, Strukturierung und Aufbereitung von Informationen
- Kreative Gestaltung und technische Umsetzung von Audioaufnahmen
- Reflexion über den Produktionsprozess und Verbesserungspotenziale
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 7
Schulparteien – Rollenkarten für eine politische Debatte
Die Schüler:innen setzen sich mit unterschiedlichen politischen Positionen auseinander, indem sie fiktive Schulparteien kennenlernen und deren Standpunkte vertreten.
Inhalte und Methoden: Die Schüler:innen erhalten Rollenkarten mit den Programmen verschiedener fiktiver Schulparteien. In Gruppen oder einer Debatte vertreten sie die Interessen ihrer Partei und diskutieren zentrale schulische Themen wie Mitbestimmung, Regeln oder Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, Argumentationsstrategien zu entwickeln, politische Prozesse nachzuvollziehen und die Bedeutung von Meinungsvielfalt und Kompromissen zu erkennen.
Kompetenzen:
- Argumentieren aus verschiedenen politischen Perspektiven
- Förderung der Debatten- und Kommunikationsfähigkeit
- Verständnis demokratischer Entscheidungsprozesse im schulischen Kontext
Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II im Fach Politik bzw. Demokratiebildung.