24
9
9
13
26
12
14
9
9
5
6
7
6
21
6
17
15
4
9
22
5
3
4
4
6
11
18
6
11
3
5
3
13
15
6
15
Das Arbeitsblatt dient als Grundlage für eine politische Diskussion über ein gewähltes Thema. Es soll den Schüler:innen die Argumente von Befürworter:innen und Gegner:innen näherbringen, indem sie verschiedene Rollen einnehmen und die Perspektiven unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen kennenlernen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt besteht aus vier Rollenkarten und einer Seite mit Argumenten und Diskussionsanstößen. Jede Rollenkarte beschreibt die Haltung der Figur und listet konkrete Aufgaben und Argumente auf, die in der Debatte verwendet werden sollen.
Kompetenzen:
Zielgruppe und Niveau: Ab der 8. Klasse
Hinweis: Die hinterlegten Quellen stützen sich auf politische Diskussionen in Deutschland. Es ist deshalb sinnvoll nur Themen zu wählen, welche einen politischen Bezug zu Deutschland haben.
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl.TIPP: Du kannst auch die Rollen (maximal 4) im Prompt vorgeben, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten!
Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander.
Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses einen Steckbrief ausfüllen.
Kompetenzen:
Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, eine Debatte aus verschiedenen Perspektiven zu führen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt ein Thema aus sechs verschiedenen Rollen. Methodisch werden die Schüler:innen angeleitet, ihre Rolle zu verstehen, bei Bedarf zu recherchieren, Argumente für andere Rollen vorzubereiten und Notizen sowie eine Eröffnungsrede zu erstellen. Es werden zudem nützliche Formulierungen und Argumente als Hilfestellung für die Debatte bereitgestellt.
Kompetenzen:
Zielgruppe und Niveau: Grundschule, Sekundarstufe I / II
Objective: The primary learning goal of this worksheet is to teach and practice the formation and use of the Simple Past tense, focusing on both regular and irregular verbs.
Content and Methods: The worksheet uses a story featuring characters of choice to illustrate the use of the Simple Past. It explains the rule for regular verbs (infinitive + ed) and provides exercises where students select the correct Simple Past form of verbs in fill-in-the-blank and multiple-choice tasks. An audio resource can be used for additional support.
Competencies:
Target Audience and Level:
Suitable for students from grade 5 onwards.
To develop students' reading comprehension skills through the interpretation of a chat in English.
Content and Methods:
Competencies:
Target Group and Level:
Das Lernziel des Arbeitsblattes ist das Leseverständnis einer kurzen deutschen Geschichte über ein ausgewähltes Thema und das Erfassen spezifischer Informationen zu den Ereignissen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt präsentiert eine Kurzgeschichte. Die Methode besteht aus Multiple-Choice-Fragen, die sich auf den Inhalt der Geschichte beziehen, um das Textverständnis und die Fähigkeit zur Informationsentnahme zu überprüfen.
Kompetenzen:
Zielgruppe und Niveau:
A2
Das Lernziel des Arbeitsblattes ist das Leseverständnis einer kurzen deutschen Geschichte über ein ausgewähltes Thema und das Erfassen spezifischer Informationen zu den Ereignissen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt präsentiert eine Kurzgeschichte. Die Methode besteht aus Multiple-Choice-Fragen, die sich auf den Inhalt der Geschichte beziehen, um das Textverständnis und die Fähigkeit zur Informationsentnahme zu überprüfen.
Kompetenzen:
Zielgruppe und Niveau:
A2
Nutze einen Advance Organizer, um deinen Schüler:innen von Anfang an einen klaren Überblick über das Thema, die Lernziele und die zentralen Inhalte zu geben. So aktivierst du gezielt ihr Vorwissen, erleichterst das Verständnis und hilfst ihnen, neue Informationen besser zu verarbeiten und langfristig zu behalten.
To develop students' reading comprehension skills through the interpretation of a chat in English.
Content and Methods:
Competencies:
Target Group and Level:
Die Schüler:innen setzen sich mit unterschiedlichen politischen Positionen auseinander, indem sie fiktive Schulparteien kennenlernen und deren Standpunkte vertreten.
Inhalte und Methoden: Die Schüler:innen erhalten Rollenkarten mit den Programmen verschiedener fiktiver Schulparteien. In Gruppen oder einer Debatte vertreten sie die Interessen ihrer Partei und diskutieren zentrale schulische Themen wie Mitbestimmung, Regeln oder Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, Argumentationsstrategien zu entwickeln, politische Prozesse nachzuvollziehen und die Bedeutung von Meinungsvielfalt und Kompromissen zu erkennen.
Kompetenzen:
Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II im Fach Politik bzw. Demokratiebildung.