Entdecke kuratierte Inhalte für das Unterrichtsfach Geschichte
Hier findest du Lizenzfreie Inhalte die du mit Hilfe unserer interaktiven Formate erweitern und direkt im Unterricht nutzen kannst.
Ägypten – Kultur und Hochkultur
Ägypten, eine Flusstalkultur – Warum ist der Nil so wichtig?
Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen
Bedeutung der Schrift – Schreiben: ein Mittel der Macht?
Die ägyptische Hochkultur analysieren und bewerten (Schrift)

Staat und Gesellschaft der Ägypter – Wie sieht eine Gesellschaft aus, die Wunder wie die Pyramiden vollbringen kann?
Die ägyptische Hochkultur analysieren und bewerten (Herrschaft: Staat, Monarchie, Pharao; Gesellschaft: Hierarchie)

Glaube und Totenkult – Woran glaubten die Ägypter?
Die ägyptische Hochkultur analysieren und bewerten (Religion: Polytheismus, Pyramide, Totenkult)

Mesopotamien: Recht – ein Zeichen für eine Hochkultur?
Die Bedeutung des Rechts am Beispiel der Herrschaft Hammurapis charakterisieren (Recht, Schrift)

Wie lebten die Menschen zeitgleich „bei uns“ in Europa? Tiefkultur vs. Hochkultur?
Das Alte Ägypten mit Europa während der Steinzeit vergleichen (Jungsteinzeit)

Rückblick in die Steinzeit: Wie entwickelte sich das Leben im Übergang von der Alt zur Jungsteinzeit?
Das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit beschreiben (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Neolithische Revolution)
Griechische Antike – Zusammenleben in der Polis
Was machte die Griechen zu Griechen?
gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren (Polis; Gesellschaft: Adliger, Freier, Sklave, Oikos, Agora)

Götterwelt und Menschenwelt – Welche Parallelen bestanden zwischen Götterwelt und Menschenwelt?
gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren (Kultur: z.B. Götterwelt)

Die Olympischen Spiele und ihre Funktion
gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren (Kultur: z.B. Olympische Spiele)

Mitbestimmung in der griechischen Demokratie – Wer durfte in Athen Entscheidungen treffen?
die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten (Aristokratie; Demokratie: Bürger, Volksversammlung , Wahl, Losverfahren)

Die griechische Kultur – ein Vorbild für uns?
Den Einfluss der griechischen Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen (z.B. Theater, Philosophie, Gymnasium)
Römische Antike – Zusammenleben im Imperium
Die Anfänge Roms – Was ist Mythos, was ist Wirklichkeit bei der Gründungsgeschichte Roms?
die Expansion Roms zum Großreich darstellen (Gründungsmythos; Imperium: Expansion, Imperium Romanum)
Vom Dorf zur Großmacht: die Expansion Roms – Wie konnte aus einem kleinen Dorf ein so großes Reich werden?
die Expansion Roms zum Großreich darstellen (Gründungsmythos; Imperium: Expansion, Imperium Romanum)

Republik – Wer bestimmt in Rom?
die politische Herrschaft im Imperium Romanum analysieren (Republik; Monarchie)

Augustus und das Römische Kaiserreich – das Ende der Republik?
die politische Herrschaft im Imperium Romanum analysieren (Republik; Monarchie: Prinzipat, Kaisertum; z.B. Kaiserkult, Brot und Spiele)

Das kaiserzeitliche Rom – Vorbild für das ganze Reich?
den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen (Stadt: z.B. Forum, Amphitheater, Therme; Technik: z.B. Fernstraße, Aquädukt)
.jpg.jpg)
Römer und Germanen – friedliche Nachbarn?
den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen (Romanisierung; Stadt: z.B. Forum, Amphitheater, Therme; Herrschaft: Limes, Provinz, Statthalter, Bürgerrecht; Kultur: z.B. Lehnwort, villa rustica, religiöse Vielfalt, Technik: z.B. Fernstraße, Aquädukt)

Rom und China – War das Imperium Romanum ein Weltreich?
Fenster zur Welt: die Seidenstraße als Handelsweg nach China nennen, China als Großreich charakterisieren und in Grundzügen mit dem Imperium Romanum vergleichen (Seidenstraße; Imperium: Imperium Romanum, Chinesisches Reich; z.B. Erster Erhabener Kaiser / Imperator Augustus, Große Mauer / Limes)

Das Erbe der Römer – Was bleibt vom Römischen Reich?
den Einfluss der (…) römischen Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen (z.B. romanische Sprache)

Von der Spätantike ins europäische Mittelalter – die Bedeutung von Religion und Reich
Die Entstehung und Ausbreitung des Christentums
die Entstehung, Ausbreitung des Christentums im Vorderen Orient und in Europa beschreiben (Monotheismus: Judentum, Christentum)

Das Christentum wird Staatsreligion
die Verfolgung des Christentums im Vorderen Orient und in Europa beschreiben sowie die Bedeutung des Christentums im Imperium Romanum erklären (Monotheismus, Konstantinische Wende, Staatsreligion)

Der Zerfall des Römischen Reichs und der Aufstieg des Frankenreichs
die Teilung der Mittelmeerwelt beschreiben sowie die Gründung des Frankenreichs erklären (Byzantinisches Reich, Frankenreich: Missionierung)

Das Frankenreich als Nachfolgereich in einer dreigeteilten Mittelmeerwelt
die Teilung der Mittelmeerwelt beschreiben …. (Imperium Romanum: Ostrom, Westrom, Byzantinisches Reich, Islam; Frankenreich)

Karl wird Kaiser
Die Erneuerung der Reichsidee in ihrer Bedeutung erklären (Frankenreich: Missionierung, Kirche, Reisekönigtum; Papsttum, Kaisertum, Imperator)

Das Frankenreich als europäisches Großreich
Die Erneuerung der Reichsidee in ihrer Bedeutung erklären (Frankenreich: Missionierung, Kirche, Reisekönigtum; Papsttum, Kaisertum, Imperator)

Abendland und Morgenland begegnen sich
Die Entstehung und Ausbreitung des Islam beschreiben sowie das Aufeinandertreffen der abendländischen und der morgenländischen Kultur charakterisieren (Islam, Expansion, Vernetzung, Kultur: z.B. Lehnwort, Wissenschaft, religiöse Vielfalt)

Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden
Leben im Dorf – Was bedeutet das für die Menschen damals?
(1) gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelten analysieren und bewerten (Agrargesellschaft; Dorf; Burg: Rittertum; …)
Das Leben eines Ritters – Ideal und Wirklichkeit
gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelten analysieren und bewerten (Agrargesellschaft; … Burg: Rittertum)

Welche Rolle spielte der Glaube im Mittelalter?
Gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelten analysieren und bewerten (… Kirche: zum Beispiel Frömmigkeit, Klosterschule, Kloster)

Lebenswelt Kloster – eine Welt für sich?
Gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelten analysieren und bewerten (… Kirche: zum Beispiel Frömmigkeit, Klosterschule, Kloster)
